Ein-Kanal-Multiswitch Module EMS-16-R, EMS-16-G und EMS-24-G |
Schalterblenden optional erhältlich |
|||
EMS-16-R für Robbe Sender mit 3-poligen Geberstecker |
![]() |
![]() |
|
EMS-16-G für Graupner Sender mit 5-poligen Geberstecker |
![]() |
![]() |
|
EMS-24-G für Graupner Sender mit 5-poligen Geberstecker |
![]() |
![]() |
Die Ein-Kanal Multiswitch Module auf einen Blick:
|
Beschreibung
Das Ein-Kanal-Multiswitch Modul EMS ist eine Kanalerweiterung für RC-Sender mit 16 bzw. 24 Schaltfunktionen.Das Schaltermodul wird direkt in den Sender eingebaut und überträgt auf einem Kanal - je nach Version - die Zustände von 8 bzw. 12 Schaltern.
Die Übertragung der Schalterzustände erfolgt nach einem Zählverfahren, wodurch sich die Reaktionszeit der Schalter um bis zu 1,4 s verlängert. Durch das Übertragungsverfahren können die EMS Module auch bei Sendern (z.B. 2,4 GHz) eingesetzt werden, bei denen normale Nautic/Multiswitch-Module nicht funktionieren.
Mit den Schaltern können die Schaltausgänge des Multiswitchdecoders MSD-16 oder Funktionen der Soundmodule SFR-1 oder USM-RC-2 (z.B. Sounds starten oder Ausgänge schalten) gesteuert werden.
Für den Anschluss wird am Sender ein freier Proportionalkanal benötigt. Der Ausgang des Empfängers wird dann direkt mit dem Proportionaleingang (X2/3 bzw. X2/4) des Soundmoduls oder des Multiswitchdecoders verbunden.
Jeder der Schalter hat 3 Stellungen: Oben - Mitte - Unten. Die mittlere Stellung ist die "Aus"-Stellung. Somit können pro Schalter 2 Funktionen ("Oben" und "Unten") gesteuert werden.
Alle Schalter haben eine "Tastfunktion", d.h. sie gehen automatisch in die Mittelstellung zurück. Über die im Soundmodul, Fahrtregler und Multiswitchdecoder vorhandenen Memory-Funktionen können mit der Tastfunktion dauerhaft Schaltausgänge für z.B. Lichter geschaltet werden.
Aufgrund des Zählverfahrens bei den EMS Modulen, dürfen nicht mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF).
Technische Daten
EMS-16-R | |||
---|---|---|---|
Sender: | Optimal für Einbau in Robbe/Futaba Sender. Mit Umbau/externem Gehäuse für alle Sender geeignet. |
||
Versorgungsspannung (von Sender): |
3 - 5 V Gleichspannung | ||
Stromaufnahme: | ca. 8 mA | ||
Schalteranzahl: | 8 | ||
Schaltpositionen: | 16 (2 pro Schalter) | ||
Schalterabstand horizontal: | 15 mm | ||
Schalterabstand vertikal: | 15 mm | ||
Abmessung Platine: | 66 x 32 mm | ||
Benötigte Höhe im Gehäuse: | 26 mm (ohne Schalterhebel) |
EMS-16-G | |||
---|---|---|---|
Sender: | Optimal für Einbau in Graupner Sender. Mit Umbau/externem Gehäuse für alle Sender geeignet. |
||
Versorgungsspannung (von Sender): |
3 - 5 V Gleichspannung | ||
Stromaufnahme: | ca. 8 mA | ||
Schalteranzahl: | 8 | ||
Schaltpositionen: | 16 (2 pro Schalter) | ||
Schalterabstand horizontal: | 12 mm | ||
Schalterabstand vertikal: | 15 mm | ||
Abmessung Platine: | 66 x 47 mm | ||
Benötigte Höhe im Gehäuse: | 26 mm (ohne Schalterhebel) |
EMS-24-G | |||
---|---|---|---|
Sender: | Optimal für Einbau in Graupner Sender. Mit Umbau/externem Gehäuse für alle Sender geeignet. |
||
Versorgungsspannung (von Sender): |
3 - 5 V Gleichspannung | ||
Stromaufnahme: | ca. 8 mA | ||
Schalteranzahl: | 12 | ||
Schaltpositionen: | 24 (2 pro Schalter) | ||
Schalterabstand horizontal: | 12 mm | ||
Schalterabstand vertikal: | 15 mm | ||
Abmessung Platine: | 66 x 47 mm | ||
Benötigte Höhe im Gehäuse: | 26 mm (ohne Schalterhebel) |
Übersicht mit uns bekannten, funktionierenden/nicht funktionierenden Sendern
Sender | Externes Gehäuse notwendig | EMS-Typ | Funktioniert |
---|---|---|---|
Graupner 4014 | nein | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Graupner mc-19 | nein | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Graupner mc-22 | nein | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Graupner mc-24 | nein | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Graupner mc-32 | nein | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Graupner mx-10, mx-12, mx-16, mx-20, mx-32 | ja | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Graupner mz-10, mz-12, mz-18, mz-24 | - | - | ![]() |
Robbe F-14 | nein | EMS-16-R | ![]() |
Robbe FC-16 | nein | EMS-16-R | ![]() |
Robbe FC-18 | nein | EMS-16-R | ![]() |
Robbe FX-30 | ja | EMS-16-R | ![]() |
Spektrum DX5 | ja | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Spektrum DX6 | ja | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Spektrum DX7 | ja | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
FLY SKY FS-T6 | ja | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Turnigy 9X | ja | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
FrSky Taranis QX7 | ja | EMS-16-G EMS-24-G |
![]() |
Zeichenerklärung:
![]() |
Funktioniert (getestet) |
? | Funktioniert wahrscheinlich (noch nicht getestet) |
![]() |
Funktioniert nicht |
1) | Bei den Sendern der MX-Serie gibt es eine Besonderheit, die beachtet werden muss: Das EMS-Modul darf erst zugeschaltet werden, nachdem der Sender nach dem Einschalten "hochgefahren" (betriebsbereit) ist! Es muss noch ein Schalter in die Plusleitung (oranges Kabel) des EMS eingebaut werden, mit dem das EMS aus- und eingeschaltet werden kann. |
2) | Die Schaltereingänge sind bei diesen Sendern keine richtigen Proportionaleingänge, sondern nur Schalteingänge. Daher muss zum Anschluss des EMS, ein Kanal eines Steuerknüppel verwendet werden! Dieser Kanal kann dann nicht mehr mit dem Knüppel gesteuert werden. |
3) | Die Geberspannung (0,7 V) reicht leider nicht aus, um den Prozessor auf dem EMS zu betreiben (mind. 2,5 V erforderlich). |
Preise (inkl. MwSt.)
Lieferumfang:
|
|
Zum Betrieb des EMS mit dem Soundmodul USM-RC-2 wird mindestens die Sound-Teacher Version V1.30 benötigt.
Sollten Sie noch einen älteren Sound-Teacher verwenden, laden Sie sich bitte den neusten Sound-Teacher aus dem Internet herunter.
Kundenmeinungen zu diesem Produkt
18.11.2017 Kurt aus Wien: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Habe mich mitreissen lassen ,das dieses EMS-24-G das richtige ist zum steuern für meine Truck.Nun ich bin noch im aufbau,aber die Technik ist sehr interessant und das Kundenservice von BEIER-elektronic ausgezeichnet |
|
13.07.2016 Friedrich aus Ebreichsdorf: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich verwende das EMS-24-G und habe es in eine Futaba t7c eingebaut. Ich bin total begeistert und habe mein Soundmodul USM-RC2 noch nie so komfortabel bedienen könnne. Der Einbau geht auch recht einfach, Statt dem Drehregler auf Kanal 6, sitzt jetzt das EMS und jeder Schalter davon schaltet wie es soll. Bei den höheren Schaltenummer, merkt man zwar das es etwas Zeit dauert bis der Befehl übermittelt wird. aber das ist für Lichtfunktionen ohne Bedeutung. |
|
22.12.2015 Thomas aus Wien: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich verwende das EMS-16-G in meiner Spektrum DX6i. Habe einen Prop Kanal einfach entfernt und mir das EMS-16-G dort einfach dran gelötet. TOP kann ich nur sagen...Preis / Leistung auf jedenfall besser als eine neue Funke kaufen. Verwende das EMS-16-G um meine Funktionen am UMS-RC2 zu bedienen.Alle Schalter/Taster gehen ohne Probleme. |
|
13.07.2015 Jonas aus Dortmund: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich verwende dieses Modul: Ein-Kanal-Multiswitch EMS-24-G Vorher war das originale Nauticmodul von Graupner verbaut. Das Beier-Nauticmodul ist um Längen besser. Es besitzt mehr Schalter die alle wieder in die Neutralposition zurückspringen. Das macht die Bedienung viel übersichtlicher. Ebenfalls gibt es keine Störungen mehr. Beim Graupner Nauticmodul ist des Öfteren ungewollt mal ein Ausgang an oder aus gegangen. Bei dem oben genannten Modul war das noch nie der Fall. Ich kann dieses Modul sehr empfehlen und bedanke mich bei den Konstrukteuren, die diese Technik auf die beine gestellt haben! |
Du musst im Kundenkonto angemeldet sein, um eine eigene Bewertung schreiben zu können.
Anmelden | Registrieren