NF-Verstärker PV-100W |



Beschreibung
Der NF-Verstärker ist für folgende Module geeignet:Der PV-100W arbeitet mit einer Versorgungsspannung von 7 bis 30 V. Für eine optimale Leistung wird jedoch eine Spannung von mindestens 12 V empfohlen, da erst bei höheren Spannungen auch höhere Ausgangsleistungen erreicht werden können.
Die Stromversorgung kann entweder über einen bereits im Modell vorhandenen Akku erfolgen oder über einen separaten Akku realisiert werden
Es können 1 oder 2 Lautsprecher mit einer Impedanz von jeweils 4 Ohm angeschlossen werden.
Der Lautsprecherausgang des Soundmoduls oder Soundfahrtreglers wird direkt an den NF-Eingang des Verstärkers angeschlossen. Der NF-Eingang ist galvanisch getrennt und es ist kein zusätzlicher Pegelwandler oder Filter notwendig. Es muss allerdings ein Ferritring (im Lieferumfang) ist das Kabel zwischen Soundmodul und NF-Eingang eingebaut sein.
Weitere Informationen dazu in der Bedienungsanleitung (PDF).
Technische Daten
Versorgungsspannung (Ub): | 7 – 30 V Gleichspannung |
Stromaufnahme: | • Ruhestrom: ca. 30 - 100 mA • bei max. Leistung: ca. 4 A |
Verstärker-Typ: | Class-D |
Max. Sinus-Leistung: | ca. 2 x 50 W |
Max. Musik-Leistung: | ca. 2 x 80 W |
NF-Eingangsspannung (Uss): | 5 - 15 V |
Eingangswiderstand: | ca. 100 Ohm |
Empfohlene Lautsprecherimpedanz: | 4 Ohm |
Schutz gegen: | • Übertemperatur • Überstrom • Kurzschluss |
Abmessung: | 93 x 50 x 21 mm |
Gewicht: | 96 g |
Preise
Lieferumfang
- NF-Verstärker PV-100W
- Sicherungshalter mit 4 A Sicherung
- Verbindungskabel (mit Ferritring) zum Soundmodul
- Bedienungsanleitung (Deutsch / Englisch)
Empfohlene Lautsprecher
- LS-4R-25W-90 (bis max. 18 V Versorgungsspannung)
- LS-4R-30W-102 (bis max. 18 V Versorgungsspannung)
Kundenmeinungen zu diesem Produkt
12.03.2025 Gerhard aus Langenzenn: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Verstärker ist sehr einfach anzuschließen, weil keine Potentialtrennung oder Pegelanpassung zu den Modulen mehr erforderlich ist. Will sagen, der Verstärker wird einfach an den Lautsprecherausgang des Moduls angesteckt. Mit einem Poti (Pegel-Regler) kann die Verstärkerleistung bequem angepasst werden. Mir ist aufgefallen, dass die erzielbare Lautstärke nicht nur von der Betriebsspannung des Verstärkers abhängt, wie beschrieben, sondern auch von der Betriebsspannung des Soundmoduls. Auch hier ist eine hohe Betriebsspannung (im Rahmen der zulässigen Werte) nützlicher als eine niedrige. Meine Soundmodule arbeiteten bisher mit Empfängerspannung (nahe 5 V), weil ich 12 V im Modell nicht hatte. Dies ist beim Einsatz des Verstärkers nicht mehr optimal, auch wenn der mit 24 V arbeitet. Ein einfacher Spannungswandler von 24 V auf 12 V behebt das Problem, denn hohe Leistungen / Stromstärken werden dem Soundmodul ja nicht mehr abgefordert, wenn ein Verstärker benutzt wird. Als Lautsprecher benutze ich ein Exemplar mit sog. Doppel-Schwingspule. Damit sind elektrisch gesehen 2 unabhängige Spulen vorhanden, während mechanisch nur eine große Membran benötigt wird. EIN großer Lautsprecher ist immer besser als ZWEI kleinere, speziell wenn es um Basswiedergabe geht. |
Du musst im Kundenkonto angemeldet sein, um eine eigene Bewertung schreiben zu können.
Anmelden | Registrieren