Software V1.11

Soundmodul für Fahrgeräusche (speziell für RC-Modelle). Der Nachfolger des USM-RC-2
Antworten
Benutzeravatar
BEIER-Electronic Andy
Administrator
Beiträge: 4342
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 07:37

Software V1.11

Beitrag von BEIER-Electronic Andy »

Ab sofort steht eine neue Version (V1.11) für das Soundmodul USM-RC-3 zum Download bereit.

Der integrierte Updater erkennt beim Start des Sound-Teachers, dass eine neue Version verfügbar ist.

Im Update-Fenster klickt Ihr dann auf die Schaltfläche "Auf Version V1.11 updaten".
Das Update wird nun heruntergeladen und installiert.

Um das Update auszuführen, benötigt der Sound-Teacher Administrator-Rechte! Sollten also beim Updaten die Fehlermeldung kommen, dass der Sound-Teacher keine Admin-Rechte hat. Muss der Sound-Teacher geschlossen und mit einem Rechtsklick -> Als Administrator ausführen neu gestartet werden.

ACHTUNG:
Wenn das erste Mal die SD-Karte mit dem neuen Sound-Teacher programmiert und die Karte in das Soundmodul eingesteckt wird, wird bei dem ersten Einschalten des Soundmoduls ein Firmwareupdate durchgeführt (rote und blaue LED blinken abwechselnd). Während dieser Zeit (ca. 5 Sek.) darf das Modul nicht von der Spannungsversorgung getrennt werden!!!



Nachfolgend werden alle Änderungen und neue Funktionen des USM-RC-3 Sound-Teachers V1.11 beschrieben:

Neu: Anlassgeräusch abbrechen wenn Gas gegeben wird
Mit dieser Option kann gewählt werden, ob das Anlassgeräusch durch Gas geben abgebrochen und in das Fahrgeräusch gewechselt werden kann.

Neu: Anlassflackern für jeden Ausgang einzeln aktivierbar
Für jeden Ausgang kann nun einzeln gewählt werden, ob dieser beim Abspielen des Anlassgeräusches flackern soll.

Neu: LM-Motorsteuerung nur im Stand möglich
Ist diese Option aktiviert, kann der Motorausgang des Lichtmoduls nur angesteuert werden, wenn das Modell steht.

Neu: Lichtmodul LM-IR-8-1 hinzugefügt
Auch das neue IR-Lichtmodul LM-IR-8-1 kann nun vom USM-RC-3 angesteuert werden.

Neu: Automatisches Blinken über Lenkung nur bis einstellbarer Fahrgeschwindigkeit
Für das automatisch Blinken beim Lenken kann nun eine Schwelle festgelegt werden, bis zu welcher Fahrgeschwindigkeit das automatische Blinken ausgelöst wird.

Neu: Position halten bei direkter Servosteuerung
Bei der direkten Servosteuerung gibt es die neue Option, dass bei Neutralstellung des Prop.-Kanals, das Servo seine Position hält.

Neu: Erweiterter Servoweg bei direkter Servosteuerung
Die Einstellung für den erweiterten Servoweg gelten nun auch bei der direkten Servosteuerung.

Neu: Eigene Bezeichnungen für Ausgangs-Sequenzen, Funktions-Sequenzen und Multi-Funktionen
Für Ausgangs-Sequenzen, Funktions-Sequenzen und Multi-Funktionen können nun eigene Namen vergeben werden.

Bugfix: Amerikanischer Blinker und Amerikanisches kombiniertes Rücklicht korrigiert
Beim Blinken mit eingeschaltetem Standlicht wird die Helligkeit in der Aus-Phase auf den Wert vom Standlicht gesetzt.


Die neue Bedienungsanleitung findet Ihr hier.
Antworten