Hast du ein Bild für die Lösung mit den Hebeln?
Wenn die Kanone nachvdem Kadevorgang in Mittelstellung fährt damit könnte ich leben.
Funktionssequenz mit 2 Servos.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 15:26
Re: Funktionssequenz mit 2 Servos.
Bild hab ich keines, also versuche ich es mit einer Beschreibung: denke dir bitte 2 Servos, nebeneinander montiert. Jedes hat eine Stoßstange, die an einem Ende eines zweiarmigen Hebels eingehängt ist. Dieser Hebel ist drehbar gelagert. Seine Drehachse ist auf einem Schlitten befestigt, der sich (nur) in Längsrichtung der Stoßstangen verschieben lässt. An diesem Schlitten ist eine weitere Stange befestigt, die die Anlenkung der Kanone steuert.
Eines der Servos stellt jetzt die Höhenrichtanlage dar, das andere bedient die Ladeautomatik. Zu beachten ist, dass sich durch diese Anordnung die resultierenden Wege der Servos halbieren.
Eine andere Variante besteht darin, dass eines der Servos (das für die Höhenrichtanlage) direkt nur den Schiebeschlitten bedient. Das andere Servo (die Ladeautomatik) sitzt auf diesem Schlitten. An seinem Servohebel sitzt die Rohranlenkung. Hierbei bleiben die Nutzwege beider Servos voll erhalten, was in Summe zu einer Übersteuerung des Rohrs führen könnte.
Beide Varianten wurden früher in bestimmten Flugmodellen verwendet; nämlich in Deltas und in Modellen mit V-Leitwerk. Heutzutage sind sie durch spezielle elektronische Mischer im Sender ersetzt.
Beiden Varianten ist im aktuellen Fall leider gemeinsam, dass die Stellung der Ladeautomatik erheblich von der aktuellen Rohrerhöhung abhängt. Meine Panzer haben keine Ladeautomatik; daher habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht, wie man das ggf. optimieren könnte.
Eines der Servos stellt jetzt die Höhenrichtanlage dar, das andere bedient die Ladeautomatik. Zu beachten ist, dass sich durch diese Anordnung die resultierenden Wege der Servos halbieren.
Eine andere Variante besteht darin, dass eines der Servos (das für die Höhenrichtanlage) direkt nur den Schiebeschlitten bedient. Das andere Servo (die Ladeautomatik) sitzt auf diesem Schlitten. An seinem Servohebel sitzt die Rohranlenkung. Hierbei bleiben die Nutzwege beider Servos voll erhalten, was in Summe zu einer Übersteuerung des Rohrs führen könnte.
Beide Varianten wurden früher in bestimmten Flugmodellen verwendet; nämlich in Deltas und in Modellen mit V-Leitwerk. Heutzutage sind sie durch spezielle elektronische Mischer im Sender ersetzt.
Beiden Varianten ist im aktuellen Fall leider gemeinsam, dass die Stellung der Ladeautomatik erheblich von der aktuellen Rohrerhöhung abhängt. Meine Panzer haben keine Ladeautomatik; daher habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht, wie man das ggf. optimieren könnte.
Gruß
Gerhard
_________________
Panzermodelle 1:6
Gerhard
_________________
Panzermodelle 1:6
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 15:26
Re: Funktionssequenz mit 2 Servos.
Wenn ich den Servo mit dem Empfänger und dem Modul per y Kabel verbinde so das der Servo nur bei der Kanonenschuss Funktion über das Modul gesteuert wird und ansonsten direkt über die Fernbedienung, hat das mal jemand probiert?
Re: Funktionssequenz mit 2 Servos.
Das wird nicht gehen, weil das Servo dann zwei verschiedene Impuls-Signale gleichzeitig bekommt - einmal vom Empfänger und einmal vom Modul (welches die Grundstellung vorgibt). Die Signal überlagen sich und ergeben dann kein sinnvolles Signal mehr.Andreas S. hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2025, 17:39 Wenn ich den Servo mit dem Empfänger und dem Modul per y Kabel verbinde so das der Servo nur bei der Kanonenschuss Funktion über das Modul gesteuert wird und ansonsten direkt über die Fernbedienung, hat das mal jemand probiert?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 15:26
Re: Funktionssequenz mit 2 Servos.
Sperrdioden funktionieren auch nicht?
Re: Funktionssequenz mit 2 Servos.
Nein, selbst mit Diode würden sich die Signal überlagern, die Diode würde nur den jeweiligen Ausgang schützen.
Das Impuls-Signal liegt immer am Ausgang vom Empfänger oder SFR an, da ja immer die Soll-Position an das Servo geschickt wird, sonst weiß es nicht auf welche Position es fahren muß. Außerdem ist es kein einfaches ein/aus Signal, sondern ein PWM Signal / Datenstrom.
Man könnte natürlich eine Elektronik oder einen Microcontroller dazwischen setzen, so daß beide Signal gemischt werden ohne das was kaputt geht, aber dann weis das Servo immer noch nicht ob es nun vom Empfänger oder vom Modul angesteuert wird, bzw. das gemischte Signal entspricht dann ja auch nicht mehr der gewünschten Position.
Was ginge ist die mechanische Lösung wie von Oldchap beschrieben, oder ein Umschalter der immer nur ein Impuls-Signal zum Servo durchlässt.
Das könnte ein RC-Relaismodul machen, das über einen anderen Kanal angesteuert wird, oder ein Relais an einem freien Schalt-Ausgang des SFR. In dem Fall die Freilaufdiode nicht vergessen!
Das Relais am SFR Schalt-Ausgang könntest du in der Funktions-Sequenz aktivieren, d.h. wenn diese gestartet wird schaltet das Relais von Empfänger-Ausgang auf SFR Servo-Ausgang um, vollzieht den Rohrrückzug, und schaltet das Relais wieder ab so daß das Servo wieder über den Empfänger angesteuert wird.
Eleganter wäre ein Microcontroller (Arduino etc.) der immer nur eins der beiden Signale elektronisch auf den Ausgang zum Servo schaltet. Angesteuert dann über einen Empfänger-Kanal oder ein Minus-Signal z.B. von einem SFR Schalt-Ausgang, bzw. mit automatischer Erkennung: Empfänger schickt Signal für Neutralstellung, dann ist der SFR Servo-Ausgang aktiviert.
Empfänger schickt anderes Signal, dann wird dieses zum Servo geschickt und das Signal vom SFR Servo-Ausgang wird ignoriert bis das Signal vom Empfänger wieder nach Neutral geht (ggfs. mit kurzer Zeitverzögerung). Das Programm dazu müsstest du dann aber selber schreiben.
Re: Funktionssequenz mit 2 Servos.
Hmm, das Problem ist nicht uninteressant. Vllt wäre Folgendes eine Lösung; erst mal ins Unreine gesprochen:
Das Kanonenservo muss idealerweise abwechselnd mit 2 ganz verschiedenen Signalfolgen angesprochen werden; einmal bei der "normalen" Höhenrichtung und einmal beim Schuß. Dazu ist es nötig, das Impulskabel über einen Umschalter (z.B. Relais) zu führen, der standardmäßig vom Höhenrichtkanal versorgt wird, im Moment des Schusses aber auf die Ladeautomatik-Sequenz umgeschaltet wird, und das genau für die Zeit, die diese Sequenz zum Ablauf benötigt. Danach muß er wieder auf den Höhenrichtkanal zurückspringen.
Wenn man sich nicht mit einem Arduino und dessen Programmierung abmühen möchte, sollte das auch mit einem Zeitschaltbaustein (z.B. NE 555) zu erledigen sein, der vom Schußkanal getriggert wird. Damit werden beide Funktionen völlig unabhängig voneinander, und das Rohr fährt zum Laden immer in die Grundstellung; egal, wo es vorher stand.
Ich habe noch nie probiert, den Servoimpuls einfach umzuschalten, aber das sollte die Servo-Elektronik eigentlich schon aushalten. Womöglich könnte sogar die Zeitfunktion für das Umschaltrelais ebenfalls aus dem SFR gewonnen werden. Man müsste da weiter nachdenken..........
Das Kanonenservo muss idealerweise abwechselnd mit 2 ganz verschiedenen Signalfolgen angesprochen werden; einmal bei der "normalen" Höhenrichtung und einmal beim Schuß. Dazu ist es nötig, das Impulskabel über einen Umschalter (z.B. Relais) zu führen, der standardmäßig vom Höhenrichtkanal versorgt wird, im Moment des Schusses aber auf die Ladeautomatik-Sequenz umgeschaltet wird, und das genau für die Zeit, die diese Sequenz zum Ablauf benötigt. Danach muß er wieder auf den Höhenrichtkanal zurückspringen.
Wenn man sich nicht mit einem Arduino und dessen Programmierung abmühen möchte, sollte das auch mit einem Zeitschaltbaustein (z.B. NE 555) zu erledigen sein, der vom Schußkanal getriggert wird. Damit werden beide Funktionen völlig unabhängig voneinander, und das Rohr fährt zum Laden immer in die Grundstellung; egal, wo es vorher stand.
Ich habe noch nie probiert, den Servoimpuls einfach umzuschalten, aber das sollte die Servo-Elektronik eigentlich schon aushalten. Womöglich könnte sogar die Zeitfunktion für das Umschaltrelais ebenfalls aus dem SFR gewonnen werden. Man müsste da weiter nachdenken..........
Gruß
Gerhard
_________________
Panzermodelle 1:6
Gerhard
_________________
Panzermodelle 1:6