SM-IR-2 verkleinern
Re: SM-IR-2 verkleinern
Hallo BEIER-Team,
überlegt ihr noch oder seid ihr doch schon dabei.
Ich bin auch brennend an einem kleineren IR-Modul interessiert, Größe so wie bei Hansi wäre auch für mich dicke ausreichend.
Bis denne, beste Grüße und eine gute Zeit
Konni
überlegt ihr noch oder seid ihr doch schon dabei.
Ich bin auch brennend an einem kleineren IR-Modul interessiert, Größe so wie bei Hansi wäre auch für mich dicke ausreichend.
Bis denne, beste Grüße und eine gute Zeit
Konni
- BEIER-Electronic Andy
- Administrator
- Beiträge: 4265
- Registriert: Mi 17. Dez 2008, 07:37
Re: SM-IR-2 verkleinern
Nein, in Richtung neuem IR-Lichtmodul hat sich noch nichts getan. So wie ich das sehe, wird da auch dieses Jahr nichts mehr passieren.
Re: SM-IR-2 verkleinern
Hallo BEIER-Team,
ich wollte nochmals vorsichtig anfragen, wie es mit dem kleineren "abgespeckten" IR-Modul aussieht.
Wenn es da was bis Ende Februar Anfang März geben würde, wäre das die ideale Rettung für mein Modell.
Ich wünsche dem gesamten Team eine gute Zeit, friedliche besinnliche Feiertage
und alles Gute mit viel Erfolg für das nächste Jahr.
Bis denne
Konni
ich wollte nochmals vorsichtig anfragen, wie es mit dem kleineren "abgespeckten" IR-Modul aussieht.
Wenn es da was bis Ende Februar Anfang März geben würde, wäre das die ideale Rettung für mein Modell.
Ich wünsche dem gesamten Team eine gute Zeit, friedliche besinnliche Feiertage
und alles Gute mit viel Erfolg für das nächste Jahr.
Bis denne
Konni
- BEIER-Electronic Andy
- Administrator
- Beiträge: 4265
- Registriert: Mi 17. Dez 2008, 07:37
Re: SM-IR-2 verkleinern
Hallo Konni,
sieht momentan leider ganz schlecht aus mit einer Neuentwicklung des Lichtmoduls...
Es ist einfach keine Zeit dafür da. Es müssen vorher noch einige andere Projekte abgeschlossen werden. Und so wie ich das momentan abschätze, wird es wohl auch 2020 nichts mit einem kleineren Lichtmodul werden.
sieht momentan leider ganz schlecht aus mit einer Neuentwicklung des Lichtmoduls...
Es ist einfach keine Zeit dafür da. Es müssen vorher noch einige andere Projekte abgeschlossen werden. Und so wie ich das momentan abschätze, wird es wohl auch 2020 nichts mit einem kleineren Lichtmodul werden.
Re: SM-IR-2 verkleinern
Vielleicht nochmal eine Anregung meinerseits für die ferne Zukunft
Ich habe gestern das IR-16-2 in meinem Flachbettauflieger eingebaut, wo platzmäßig ja kein Problem besteht für das Modul an sich. Allerdings arbeite ich sehr gerne mit 0,14mm² und 0,05mm² Litze für die LEDs, da teilweise doch recht wenig Platz für die Kabel in den Rückleuchten ist - die Federklemmen halten die Kabel aber leider nicht (in der Anleitung wird ja auch auf 0,75mm² hingewiesen).
Wäre es eventuell möglich, die Federklemmen durch Schraubklemmen zu ersetzen? Das würde das Anbringen dünnerer Kabel deutlich vereinfachen.
Ich habe gestern das IR-16-2 in meinem Flachbettauflieger eingebaut, wo platzmäßig ja kein Problem besteht für das Modul an sich. Allerdings arbeite ich sehr gerne mit 0,14mm² und 0,05mm² Litze für die LEDs, da teilweise doch recht wenig Platz für die Kabel in den Rückleuchten ist - die Federklemmen halten die Kabel aber leider nicht (in der Anleitung wird ja auch auf 0,75mm² hingewiesen).
Wäre es eventuell möglich, die Federklemmen durch Schraubklemmen zu ersetzen? Das würde das Anbringen dünnerer Kabel deutlich vereinfachen.
Grüße,
Stefan
Diverse RC-Cars (On- & Offroad), Trucks im Tamiya-Maßstab
Stefan
Diverse RC-Cars (On- & Offroad), Trucks im Tamiya-Maßstab
- BEIER-Electronic Andy
- Administrator
- Beiträge: 4265
- Registriert: Mi 17. Dez 2008, 07:37
Re: SM-IR-2 verkleinern
Kabel mit 0,14 mm² sollten eigentlich gut in den Federkraftklemmen halten. Notfalls die Litzen noch verzinnen.
Der Querschnitt von 0,75 mm² in der Anleitung bezieht sich auf den Anschluss der Versorgungsspannung, also an der Schraubklemme.
Aber alle Klemmen haben gewisse Vor- und Nachteile... Welche Klemme irgendwann mal auf ein neues Lichtmodul kommt, das wissen wir noch nicht. Es kam ja auch schon öfters der Vorschlag, es wie bei den Soundmodulen zu machen, also eine (Wannen-)Stiftleiste auf dem Modul und dann mit Flachbandkabel oder AKLs zu arbeiten.
Der Querschnitt von 0,75 mm² in der Anleitung bezieht sich auf den Anschluss der Versorgungsspannung, also an der Schraubklemme.
Aber alle Klemmen haben gewisse Vor- und Nachteile... Welche Klemme irgendwann mal auf ein neues Lichtmodul kommt, das wissen wir noch nicht. Es kam ja auch schon öfters der Vorschlag, es wie bei den Soundmodulen zu machen, also eine (Wannen-)Stiftleiste auf dem Modul und dann mit Flachbandkabel oder AKLs zu arbeiten.
Re: SM-IR-2 verkleinern
Entschldige die späte Antwort, ich war etwas beschäftigt
Was mir gerade einfiel: Eine Lipo-Überwachung im IR-Modul, so wie es das USM und der SFR machen, wären sehr nützlich. Habe aktuell einen Lipo-Wächter eingebaut, der aber natürlich nochmal zusätzlich Platz verschlingt.
Sofern das geht, fänd ich das eine gute Idee für ein zukünftiges Modul.
Hatte ich eigentlich gemacht, aber irgendwie wollte es trotzdem nicht halten - ich habe nun die nicht gebrauchten Reste des Flachbandkabels von meinem SFR-1 verwendet und an meine Kabelenden angelötet... das ging nun. Vorteil: So ist jedes Kabel über die Farbe einfach zuzuordnenBEIER-Electronic Andy hat geschrieben: ↑Do 30. Apr 2020, 09:46 Kabel mit 0,14 mm² sollten eigentlich gut in den Federkraftklemmen halten. Notfalls die Litzen noch verzinnen.
Flachbandkabel fänd ich nicht schlecht. Bei meinem USM-RC-2 habe ich ohne gearbeitet (warum auch immer), beim SFR-1 liebe ich es.BEIER-Electronic Andy hat geschrieben: ↑Do 30. Apr 2020, 09:46Es kam ja auch schon öfters der Vorschlag, es wie bei den Soundmodulen zu machen, also eine (Wannen-)Stiftleiste auf dem Modul und dann mit Flachbandkabel oder AKLs zu arbeiten.
Was mir gerade einfiel: Eine Lipo-Überwachung im IR-Modul, so wie es das USM und der SFR machen, wären sehr nützlich. Habe aktuell einen Lipo-Wächter eingebaut, der aber natürlich nochmal zusätzlich Platz verschlingt.
Sofern das geht, fänd ich das eine gute Idee für ein zukünftiges Modul.
Grüße,
Stefan
Diverse RC-Cars (On- & Offroad), Trucks im Tamiya-Maßstab
Stefan
Diverse RC-Cars (On- & Offroad), Trucks im Tamiya-Maßstab
Re: SM-IR-2 verkleinern
Hallo Andy,
"...die Zeit vergeht im Sauseschritt...."
konntet ihr hinsichtlich einer Art Mini-IR-Lichtmodul , welches deutlich kleiner ist und sich daher im Wesentlichen auf die hauptsächlichen Signale (Bremse, Blinker, Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer) und ein, max zwei Servos beschränkt, schon was bewegen?
Für kleine einfache Anhänger mit wenig Stauraum ist das vorhandene doch manchmal ganz schön groß.
Beste Grüße und eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit
Konni
"...die Zeit vergeht im Sauseschritt...."
konntet ihr hinsichtlich einer Art Mini-IR-Lichtmodul , welches deutlich kleiner ist und sich daher im Wesentlichen auf die hauptsächlichen Signale (Bremse, Blinker, Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer) und ein, max zwei Servos beschränkt, schon was bewegen?
Für kleine einfache Anhänger mit wenig Stauraum ist das vorhandene doch manchmal ganz schön groß.
Beste Grüße und eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit
Konni
- BEIER-Electronic Andy
- Administrator
- Beiträge: 4265
- Registriert: Mi 17. Dez 2008, 07:37
Re: SM-IR-2 verkleinern
Hallo Konni,
ja, das Mini-Lichtmodul LM-IR-8-1 kommt voraussichtlich im Januar oder Februar.
Das Modul hat 8 Lichtausgänge und 1 Servoausgang.
ja, das Mini-Lichtmodul LM-IR-8-1 kommt voraussichtlich im Januar oder Februar.
Das Modul hat 8 Lichtausgänge und 1 Servoausgang.
Re: SM-IR-2 verkleinern
Hallo Andy, das ist super, solange kann ich in jedem Fall noch warten.
Beste Grüße und guten Rutsch
Konni
Beste Grüße und guten Rutsch
Konni