Leuchtbalken / Warnlichtbalken (flach) mit dem USM-RC-2/-3 oder SFR-1/-D ansteuern

Häufig gestellte Fragen - und die passenden Antworten
Antworten
Rascal
Beiträge: 3605
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Leuchtbalken / Warnlichtbalken (flach) mit dem USM-RC-2/-3 oder SFR-1/-D ansteuern

Beitrag von Rascal »

Dieser Beitrag beschreibt die Konfiguration für das USM-RC-2, USM-RC-3 sowie den SFR-1 oder SFR-1-D um einen flachen „China“- Leuchtbalken / Warnlichtbalken über den Servo-Ausgang anzusteuern um das Leuchtmuster automatisch umzuschalten.

Bei dem flachen Balken handelt es sich um folgendes Modell, welches es in 2 Breiten (113 und 143mm) und verschiedenen Farben (orange, blau, rot oder blau/rot) gibt. Im Bild die 113mm breite Variante in Orange:

Leuchtbalken_flach.jpg
Leuchtbalken_flach.jpg (50.29 KiB) 2064 mal betrachtet

Der Leuchtbalken bietet verschiedene Leuchtmuster, die folgenden Modi können über ein Signal auf der Impulsleitung des Servo-Ausganges ausgewählt werden:
  • Modus 1: Automatischer Durchlauf aller Leuchtmuster
  • Modus 2: Abwechseln innen/außen 1
  • Modus 3: Abwechselnd links/rechts
  • Modus 4: Abwechselnd innen/außen 2
  • Modus 5: Abwechselnd links/rechts 2
  • Modus 6: Drehlicht 1
  • Modus 7: Drehlicht 2
  • Modus 8: Blinken (alle)
  • Modus 9: Lauflicht
  • Modus 10: AUS
Der flache Balken arbeitet etwas anders als der Balken der hier beschrieben wird, u.a. liegt die Neutralstellung nicht bei den üblichen 1,5ms sondern bei 1,0ms.
Eine Umschaltung des Leuchtmusters / Modus wird daher immer durch einen Wechsel von 1,0ms nach 2,0ms bzw. 2,0ms nach 1,0ms vollzogen, und nicht über Neutral nach 1,0ms oder 2,0ms. Weiterhin muß das letzte Signal weiterhin angelegt bleiben, da sonst eine sofortige Umschaltung erfolgen würde.

Somit kann der Leuchtbalken, wenn dieser direkt am Empfänger angeschlossen ist, am besten über einen 2-Wege Schalter (ein-ein) bedient werden. Ein selbst-zentrierender Knüppel oder Taster eignet sich hier weniger.

Da der Empfänger i.d.R. ein Signal von 1,5ms ("Neutralstellung") an den Kanälen von Knüppeln oder 3-Wege Schaltern / Tastern ausgibt kann es sein, daß der Balken sofort angeht, wenn dieser angeschlossen bzw. die Spannungsversorgung eingeschaltet wird.

Bei der Ansteuerung über einen Servo-Ausgang des Moduls wird dies in der Konfiguration der Servo-Ausgänge und Funktions-Sequenzen berücksichtigt, und kann damit auch über einen Knüppel oder 3-Wege Taster bedient werden.

Die Ansteuerung des Servo-Ausganges am USM oder SFR erfolgt über einen Proportional-Kanal, Nautic/Multiswitch, EKMFA, Steuerpad oder S-BUS/SUMD mit dem entsprechenden Geber (Knüppel, Schalter, Taster, Steuerpad ...), welcher Funktions-Sequenzen auslöst die das Umschalten des Balkens steuert.
Näheres dazu ist der entsprechenden Anleitung zum USM-RC-2 / USM-RC-3 bzw. SFR-1 / SFR-1-D zu entnehmen.

Die Screenshots zeigen immer die Konfiguration über einen Proportionalkanal, so daß die aufgezeigte Lösung mit allen handelsüblichen Sender nutzbar ist. Bevorzugt wird ein selbst-neutralisierender Knüppel oder ein 3-Stellungs Taster (ein-aus-ein) verwendet.
Die Konfiguration mit einem Proportionalkanal eignet sich auch zum Testen, z.B. wenn es in der Ansteuerung mit Nautic/Multiswitch oder S-BUS/SUMD Probleme gibt.

Die Konfiguration des USM bzw. SFR ist ähnlich wie bei dem anderen Leuchtbalken unter Option 3, mit einigen Unterschieden:
  • 10 statt 7 Modi
  • Kein Ausschalten nach Anlegen der Betriebsspannung erforderlich
  • Letztes Impulssignal muß solange Anliegen bis eine weitere Umschaltung erfolgen soll
  • Längere Dauer (0,3 s) pro Schritt in der Funktions-Sequenz nötig um ein sicheres Umschalten zu gewährleisten

Sofern nicht anders erwähnt wird in den Beispielen immer Servo-Ausgang 1 genutzt. Die Nummer der Funktions-Sequenzen haben keinen direkten Zusammenhang mit den Modi des Leuchtbalkens, d.h. man kann jede beliebige (freie) Sequenz-Nr. für die Konfiguration auswählen.

Alle Funktionen wurden mit dem SFR-1 V1.40b getestet.
Rascal
Beiträge: 3605
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Leuchtbalken / Warnlichtbalken (flach) mit dem USM-RC-2/-3 oder SFR-1/-D ansteuern

Beitrag von Rascal »

Konfiguration des Servo-Ausganges

Das folgende Bild zeigt die Konfiguration des Servoausganges. Zu beachten ist, daß die Grundstellung auf 1,0ms eingestellt werden muß. Es wird sonst nur Position #1 mit 2,0ms benötigt.
Die Geschwindigkeit ist auf "schnell" zu setzen und "Automatisch in Grundstellung fahren, wenn keine Position gewählt ist" muß angehakt sein:

balken 01.png
balken 01.png (107.75 KiB) 2063 mal betrachtet
Rascal
Beiträge: 3605
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Leuchtbalken / Warnlichtbalken (flach) mit dem USM-RC-2/-3 oder SFR-1/-D ansteuern

Beitrag von Rascal »

Beispiel 1: Modus 4 automatisch auswählen

Für Modus 4 werden hier im Beispiel Funktions-Sequenz 1 und 2 wie folgt konfiguriert:

Funktions-Sequenz 1 mit 4 Schritten:

balken 02.png
balken 02.png (73 KiB) 2063 mal betrachtet

Funktions-Sequenz 2 mit 6 Schritten:

balken 03.png
balken 03.png (78.02 KiB) 2063 mal betrachtet


Im Beispiel wird Prop #4 Bereich A unter „In Position (Statisch)“ benutzt um Modus 4 über Funktions-Sequenz 1 auszuwählen, und Bereich D unter „In Position (Statisch)“ um den Leuchtbalken über Funktions-Sequenz 2 wieder auszuschalten (Modus 10):

balken 04.png
balken 04.png (87.22 KiB) 2063 mal betrachtet
Rascal
Beiträge: 3605
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Leuchtbalken / Warnlichtbalken (flach) mit dem USM-RC-2/-3 oder SFR-1/-D ansteuern

Beitrag von Rascal »

Beispiel 2: Modus 5 automatisch auswählen

Für Modus 5 werden hier im Beispiel Funktions-Sequenz 3 und 4 wie folgt konfiguriert:

Funktions-Sequenz 3 mit 5 Schritten:

balken 05.png
balken 05.png (75.21 KiB) 2062 mal betrachtet

Funktions-Sequenz 3 mit 5 Schritten - zu beachten ist, daß diese Sequenz mit „Servo 1 Position 1“ aus startet:

balken 06.png
balken 06.png (75.37 KiB) 2062 mal betrachtet

Im Beispiel wird Prop #5 Bereich A unter „In Position (Statisch)“ benutzt um Modus 5 über Funktions-Sequenz 3 auszuwählen und Bereich D unter „In Position (Statisch)“ um den Leuchtbalken über Funktions-Sequenz 4 wieder auszuschalten (Modus 10).

balken 07.png
balken 07.png (87.6 KiB) 2062 mal betrachtet
Rascal
Beiträge: 3605
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Leuchtbalken / Warnlichtbalken (flach) mit dem USM-RC-2/-3 oder SFR-1/-D ansteuern

Beitrag von Rascal »

Wir merken uns daher folgende Regeln für die Konfiguration der Funktions-Sequenzen:
  • Ein kompletter Durchlauf, d.h. ein beliebiges Leuchtmuster ein- und wieder ausschalten, benötigt immer 10 Schritte insgesamt.
  • Die Funktions-Sequenz zum Einschalten startet immer mit „Servo # Position 1“ ein.
  • Wird ein Muster mit einer geraden Anzahl an Schritten eingeschaltet startet die Funktions-Sequenz zum Ausschalten immer mit „Servo # Position 1“ ein.
  • Wird ein Muster mit einer ungeraden Anzahl an Schritten eingeschaltet startet die Funktions-Sequenz zum Ausschalten immer mit „Servo # Position 1“ aus.
  • Der letzte, 10. Schritt ist immer aus. Dadurch wird der Servo-Ausgang wieder auf die Grundstellung von 1,000 ms gesetzt.
Hinweis:
  • Sequenzen mit geraden Schritten können auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, es wird dann aber natürlich ein anderes Leuchtmuster eingeschaltet.
  • Sequenzen mit ungeraden Schritten dürfen nur in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden!
Die automatische Auswahl mehrere Leuchtmuster über einen Proportionalkanal ist nicht zu empfehlen, da nur 4x „In Position (Statisch)“ möglich ist. Sofern dies trotzdem gewünscht ist wäre die Nutzung von Nautic/Multiswitch, S-Bus/SUMD oder Steuerpad vorzuziehen.
Meist wird man sich aber wohl für nur 1 Leuchtmuster entscheiden, dann reicht auch 1 Proportionalkanal wie oben gezeigt.

Das folgende Bild zeigt die Konfiguration für Nautic/Multiswitch auf Prop #3 um 2 Leuchtmuster (Modus 4 und 5) auszuwählen:

balken 08.png
balken 08.png (98.44 KiB) 2062 mal betrachtet

Schalter 1 oben wählt Modus 4 aus, Schalter 1 unten schaltet den Leuchtbalken wieder aus.
Schalter 2 oben wählt Modus 5 aus, Schalter 2 unten schaltet den Leuchtbalken wieder aus.

Tipp:
Wer die Sequenz nicht selber konfigurieren möchte importiert sich die angehängte Datei „leuchtbalken_flach.f_seq“ mit 10 Schritten in die gewünschten Funktions-Sequenz und verringert dann einfach die Anzahl der Schritte nach Bedarf.

Vorsicht bei einer ungeraden Anzahl von Schritten, wie oben erwähnt muß die Sequenz zum Ausschalten immer mit „Servo # Position 1“ aus starten und enden, d.h. in jedem Schritt müssen dann „ein“ und „aus“ getauscht werden!

leuchtbalken_flach.f_seq
(102 Bytes) 58-mal heruntergeladen

Die Funktions-Sequenz ist mit allen Modulen kompatibel welche Funktions-Sequenzen unterstützen. Zum Importieren einfach in der Funktions-Sequenz Rechtsklick in der Tabelle, „Sequenz importieren“ wählen und Datei *.f_seq öffnen.
Antworten