Spannungsversorgung
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 29. Mär 2023, 11:18
Spannungsversorgung
Hallo,
ich habe mir das USM-RC-3 zugelegt. Da mein Traktor mit einem Lipo 4s (14,8V) Akku betrieben wird war ich erfreut zu sehen, dass die RC3 Version dafür auch ausgelegt ist.
Zur Sicherheit nun meine Frage ob ich den Akku direkt anschließen kann, da der vollgeladene Akku ja eine Spannung von ca. 16,5V anzeigt? Ich will das Soundmodul nicht direkt zerstören.
Mit freundlichen Grüßen
Florian
ich habe mir das USM-RC-3 zugelegt. Da mein Traktor mit einem Lipo 4s (14,8V) Akku betrieben wird war ich erfreut zu sehen, dass die RC3 Version dafür auch ausgelegt ist.
Zur Sicherheit nun meine Frage ob ich den Akku direkt anschließen kann, da der vollgeladene Akku ja eine Spannung von ca. 16,5V anzeigt? Ich will das Soundmodul nicht direkt zerstören.
Mit freundlichen Grüßen
Florian
- BEIER-Electronic Andy
- Administrator
- Beiträge: 3973
- Registriert: Mi 17. Dez 2008, 07:37
Re: Spannungsversorgung
Hallo Florian,
das ist ok. Sobald der Akku belastet wird sinkt die Spannung ja sehr schnell.
das ist ok. Sobald der Akku belastet wird sinkt die Spannung ja sehr schnell.
- Ralph Cornell
- Beiträge: 608
- Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
- Wohnort: Berlin
Re: Spannungsversorgung
Beruhigend zu wissen. Ich benutze ja für meine Schiffe 4S LiFePO4, und auch da liegt die Abschaltspannung nach dem Laden nahe am Nominalwert.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 29. Mär 2023, 11:18
Re: Spannungsversorgung
Vielen Dank.
Dann kann ich am Wochenende beruhigt losbasteln
Dann kann ich am Wochenende beruhigt losbasteln

- Ralph Cornell
- Beiträge: 608
- Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
- Wohnort: Berlin
Re: Spannungsversorgung
Was mich mal interessieren würde: Wie schnell bricht die Spannung ein? Hat das schon mal jemand gemessen?
Re: Spannungsversorgung
Hallo Ralph,
das ist abhängig vom Akku-Typ und Belastung, geschieht aber quasi sofort. Mein 7,2V NiMH wird bis 8,4V geladen, bricht aber auf ~7,8V in dem Moment ein wenn ich das Modell einschalte. Habe ein kleines Voltmeter dort eingebaut, so daß ich das sehen kann.
Siehe auch hier: https://www.pocketnavigation.de/wp-cont ... gleich.png
Wie du dort siehst fallen alle Kurven an der Y-Achse sofort ab.
das ist abhängig vom Akku-Typ und Belastung, geschieht aber quasi sofort. Mein 7,2V NiMH wird bis 8,4V geladen, bricht aber auf ~7,8V in dem Moment ein wenn ich das Modell einschalte. Habe ein kleines Voltmeter dort eingebaut, so daß ich das sehen kann.
Siehe auch hier: https://www.pocketnavigation.de/wp-cont ... gleich.png
Wie du dort siehst fallen alle Kurven an der Y-Achse sofort ab.
Re: Spannungsversorgung
Hallo zusammen,
bei den Lithium-Akkus dauert der Spannungsrückgang aber schon etwas länger als bei den Nickel-Akkus, bezogen auf die gleiche anliegende Last im Verhältnis zur Kapazität. Bedenken würde ich aber dennoch nur bei sehr hohen Kapazitäten im Vergleich zur Last bekommen, so wie wir sie bei den Panzern verwenden (40 bis 100 Ah). Im Ernstfall hilft eine Diode genügender Größe in der Spannungszuleitung des -RC3; die nimmt generell 0,5 bis 0,7 V weg und entschärft damit die Lage.
bei den Lithium-Akkus dauert der Spannungsrückgang aber schon etwas länger als bei den Nickel-Akkus, bezogen auf die gleiche anliegende Last im Verhältnis zur Kapazität. Bedenken würde ich aber dennoch nur bei sehr hohen Kapazitäten im Vergleich zur Last bekommen, so wie wir sie bei den Panzern verwenden (40 bis 100 Ah). Im Ernstfall hilft eine Diode genügender Größe in der Spannungszuleitung des -RC3; die nimmt generell 0,5 bis 0,7 V weg und entschärft damit die Lage.
Gruß
Gerhard
_________________
Panzermodelle 1:6
Gerhard
_________________
Panzermodelle 1:6
- Ralph Cornell
- Beiträge: 608
- Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
- Wohnort: Berlin
Re: Spannungsversorgung
Hallo, Rascal und Oldchap!
Danke für Eure Einlassungen! Das beruhigt mich beträchtlich. Und ich schließe daraus, daß eine gefährliche Überladung, die dem Modul schaden würde, die Form eines Lawinendurchbruchs haben müsste.
Nur nebenbei: Ich hatte am Freitag das Vergnügen, einem Jugendlichen aus meiner Modellbaugruppe die Funktionsweise und Handhabung von LED's zu erklären. Dabei spielte auch der Lawinendurchbruch eine Rolle. Und, logischerweise, warum man in einen Stromkreis mit LED's Vorwiderstände oder Konstantstromquellen einfügen muss.
Danke für Eure Einlassungen! Das beruhigt mich beträchtlich. Und ich schließe daraus, daß eine gefährliche Überladung, die dem Modul schaden würde, die Form eines Lawinendurchbruchs haben müsste.
Nur nebenbei: Ich hatte am Freitag das Vergnügen, einem Jugendlichen aus meiner Modellbaugruppe die Funktionsweise und Handhabung von LED's zu erklären. Dabei spielte auch der Lawinendurchbruch eine Rolle. Und, logischerweise, warum man in einen Stromkreis mit LED's Vorwiderstände oder Konstantstromquellen einfügen muss.