Möglichkeit?

Soundmodul für Fahrgeräusche (speziell für RC-Modelle). Der Nachfolger des USM-RC-2
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 648
Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
Wohnort: Berlin

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Ralph Cornell »

Halloo, Rascal!
So ganz werde ich aus Deinen Ausführungen nicht schlau. Na gut, erst einmal ein Bild:
DSCN1246.JPG
DSCN1246.JPG (136.5 KiB) 1513 mal betrachtet
Die helle Oberfläche des Relais reflektiert zu stark - aber auf der linken Seite mit den weiter auseinander stehenden Pins ist eine Schalterdarstellung, auf der rechten Seite, wo die beiden eng nebeneinanderstehenden Pins sind, ist eine Spulendarstellung.
Bisher sind die (falsch angebrachten?) Dioden am äußersten rechten Pin angelötet:
DSCN1247.JPG
DSCN1247.JPG (147.25 KiB) 1513 mal betrachtet
Mit dem Ring zum Relais zeigend, damit ein Schaltstrom hindurch kann, Rückströme aber abgeblockt werden.
Welchen der Spulenpins meinst Du mit 3 und welchen mit 4?
Könntest Du eine Skizze anfügen?
Nebstbei, die Spulen ziehen im Betrieb nur 10 mA - groß können sie nicht sein.
Aber RC-2 und RC-3 sind wohl empfindlich gegenüber Stromspitzen.
Rascal
Beiträge: 3252
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Rascal »

Hallo Ralph,
Welchen der Spulenpins meinst Du mit 3 und welchen mit 4?
bitte klicke den Link in deinem Beitrag, dort findest du die Bezeichnung der Pins (Bild 2).
Mit dem Ring zum Relais zeigend, damit ein Schaltstrom hindurch kann, Rückströme aber abgeblockt werden.
Wo soll der Rückstrom herkommen? Sperren würde sie nur Ströme die vom USM kämen, aber warum sollte das so sein, wenn am Ausgang im eingeschalteten Zustand Minus anliegt?
Die Diode ist im Moment in Durchlaßrichtung verschaltet, sie bewirkt daher nichts außer einem Spannungsabfall von ca. 0,6V.
Nebstbei, die Spulen ziehen im Betrieb nur 10 mA - groß können sie nicht sein.
Klick mal auf den Link zur Freilaudiode und les' dir den Abschnitt durch - eine Freilaufdiode schützt vor Überspannung.
Beachte insbesondere das Bild "Strom- und Spannungsverlauf an einer induktiven Last.", in dem oberen Graph kannst du gut erkennen, daß bei 12V eine Spannung größer 100V induziert werden kann.
Auf diese reagieren nicht nur USM-RC-2 und -3 empfindlich, daher ist eine Freilaufdiode immer mit induktiven Lasten wie Relais, Motoren usw. zu verwenden.

Wie eine Freilaufdiode eingebaut wird (parallel zur Spule) ist im Wikipedia-Link im Bild "Betrieb eines Relais mit Freilaufdiode." gezeigt. Batterie- entspricht Schaltausgang, Batterie+ ist Akku-Plus (über X4 Pin 9 und 10).
Rascal
Beiträge: 3252
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Rascal »

Hier noch der Schaltplan (für ein Relais):

Ich habe die Schaltung an dein Platinenlayout angepasst, d.h. an Pin 3 liegt Dauer-Plus, und der Schaltkontakt schaltet Minus.

freilaufdiode.png
freilaufdiode.png (45.3 KiB) 1507 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 648
Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
Wohnort: Berlin

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Ralph Cornell »

Rascal, Du bist der Größte!
Ich werde gleich nachher damit beginnen, die falsch angelöteten Dioden von den 4'er Pins abzulöten. Obwohl - es wird eine Herausforderung sein, die Dioden (oder neue) zwischen Pin 3 und 4 zulöten, da hier nur ein Rastermaß von 2,54 mm vorliegt.
Nur eines noch: Muss der Ring an der Diode nach Pin 3 oder nach Pin 4 zeigen?
Zuletzt geändert von Ralph Cornell am Sa 25. Jun 2022, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 648
Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
Wohnort: Berlin

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Ralph Cornell »

Nur noch etwas nebenbei: Ich habe heute morgen das Flachbandkabel mit Pfostenstecker von Beier bekommen. Nur um sicher zu gehen, daß mein Gefummel nicht die Ausgänge 9-16 zerschossen hat, habe ich alle Ausgänge einzeln mit dem Multimeter überprüft. Resultat:
Alle Ausgänge funktionieren ordnungsgemäß; sie lassen sich (per Multikanal) einzeln ein- und ausschalten, und die Spannung wird korrekt angezeigt. Da ist also alles in Ordnung.
Rascal
Beiträge: 3252
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Rascal »

Hallo Ralph,
Ralph Cornell hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 07:52Ich werde gleich nachher damit beginnen, die falsch angelöteten Dioden von den 4'er Pins abzulöten. Obwohl - es wird eine Herausforderung sein, die Dioden (oder neue) zwischen Pin 3 und 4 zulöten, da hier nur ein Rastermaß von 2,54 mm vorliegt.
Die Diode muß nicht physikalisch genau zwischen die beiden Pins, du kannst sie auch liegend montieren bzw. so lassen:
Am einfachsten lötest du die bunten Kabel unten ab und dann an das andere Ende (Anode) der Diode an, so daß du die Kabel per "Lötklecks" mit Pin 4 des Relais verbinden kannst. Dann den offenen Anschluß der Diode (Kathode) über eine isolierten Drahtbrücke mit Pin 3 des Relais verbinden.

Ansonsten kann man Bauteile wie z.B. Widerstände und Dioden auch stehend montieren, dann passen diese auch in ein Rastermaß von 2,54mm.
Hier wird das aber nicht gehen, da zwischen den Relais kein Platz ist und die Beinchen wahrscheinlich schon zu kurz sind.
Nur eines noch: Muss der Ring an der Diode nach Pin 3 oder nach Pin 4 zeigen?
Der Ring zeigt immer nach Plus, so daß die Diode in Sperrrichung verschaltet ist. Im Schaltplan oben also nach Pin 3 (der senkrechte blaue Strich entspricht dem Ring). Anders herum würde zu einem Kurzschluß führen.
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 648
Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
Wohnort: Berlin

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Ralph Cornell »

Ich danke Dir, Rascal! Ich dachte mir auch, so müsse es sein, wegen (wie Du richtig erwähntest, Kurzschluss), aber wollte ganz sicher gehen. Danke für Deine Geduld!
Einen Hinweis noch an Andy: U.U. sollte dieser Thread, wenigstens aber Rascals Schaltplan irgendwo gespeichert werden, denn ich bin sicher: Die Frage nach Freilaufdioden wird immer wieder einmal hochkommen.
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 648
Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
Wohnort: Berlin

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Ralph Cornell »

Rascal, Andy, irgendetwas stimmt ganz und gar nicht.
Habe die Dioden in der von Dir bezeichneten Weise rangebraten.
DSCN1248.JPG
DSCN1248.JPG (146.83 KiB) 1464 mal betrachtet
Das Flachbandkabel an die Beinchen der Dioden angelötet.
Dann die Platine geprüft: Pin in Ausgang 9-10 (schwarz/weiß) und dort +12 Volt angeschlossen. Dann die einzelnen Kontakte des Pfostensteckers geprüft - hier -12 Volt angeschlossen. Ich wollte wissen, ob es mir beim Löten der Dioden gelungen war, eine gute Verbindung mit den Pins 4 der Relais herzustellen. Ergebnis: Alle 8 Relais klicken, wenn man mit dem Pin in die Buchsen fährt.
Dann die Platine mit dem Pfostenstecker an die Ausgänge 9-16 angeschlossen.
Laut Diagnose werden alle Ausgänge nacheinander und einzeln als eingeschaltet angezeigt. Aber:
NICHTS KLICKT! Nachgemessen...
DSCN1249.JPG
DSCN1249.JPG (148.09 KiB) 1464 mal betrachtet
DSCN1250.JPG
DSCN1250.JPG (147.42 KiB) 1464 mal betrachtet
Die anliegende Spannung wird mit 0,924 angezeigt.
Was zum Teufel stimmt da nicht? Die LED's des Moduls zeigen Normalbetrieb an - die grüne LED ist an, die blaue blinkt in kurzen Zeitabständen (Multikanalanzeige). Die rote ist und bleibt aus.
Rascal
Beiträge: 3252
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Rascal »

Hallo Ralph,

bitte mal folgende Messungen machen, wenn die Platine über X4 mit dem USM verbunden ist:

1. Kabel schwarz/weiß bzw. Relais Spule Plus gegen Akku-Minus -> muß immer USM Betriebsspannung (13,2V) ergeben
2. Relais Spule Minus / "Eingang" (farbiges Kabel) gegen Akku-Minus -> muß 13,2V ergeben wenn der Ausgang ausgeschaltet ist
3. Relais Spule Plus gegen Relais Spule Minus -> muß 0V ergeben wenn der Ausgang ausgeschaltet ist
4. Relais Spule Minus gegen Akku-Minus -> muß 0V ergeben wenn der Ausgang eingeschaltet ist
5. Relais Spule Plus gegen Relais Spule Minus / "Eingang" (farbiges Kabel) -> muß 13,2V ergeben wenn der Ausgang eingeschaltet ist
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 648
Registriert: So 12. Jul 2015, 12:40
Wohnort: Berlin

Re: Möglichkeit?

Beitrag von Ralph Cornell »

Hallo, Rascal!
Die Messungen ergaben folgende Ergebnisse:
1. Relais Spule + (Kabel schwarz/weiß) gegen Akku - Betriebsspannung=13,36 Volt
2. Relais Spule - "Eingang" gegen Akku - =13,35 Volt, wenn Ausgang ausgeschaltet ist.
3. Relais Spule+ gegen Relais Spule - = 0 Volt
4. Relais Spule - gegen Akku - = 7 mVolt, wenn Ausgang eingeschaltet ist
5. Relais Spule+ gegen Relais Spule- = 0,89 Volt, wenn Ausgang eingeschaltet ist.
Die letzte Messung wurde wiederholt, da sie so sehr von der Erwartung differierte. Diesmal 0 Volt!
Zusätzlich wurde gemessen: Akku+ gegen Relais Spule+ = wie erwartet 0 Volt.
Wäre ich gezwungen, wild zu spekulieren, würde ich sagen, daß die Ausgänge beschädigt sind. Sie liefern vielleicht noch die Betriebsspannung, brechen aber ein, sobald eine Last wie eine Spule daran hängt.
Antworten