Funktionsänderungen im USM-RC-3

Soundmodul für Fahrgeräusche (speziell für RC-Modelle). Der Nachfolger des USM-RC-2
Benutzeravatar
Werner_Fly
Beiträge: 144
Registriert: So 26. Jan 2020, 13:02

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von Werner_Fly »

Rascal hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 12:53 Hallo Werner,
Werner_Fly hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 12:03 Ich hätte hier schon mehr Informationsbedarf, z. B.:
- Wie viele Sequenzen können paralles laufen?
- Kann man aus einer Sequenz heraus eine andere ein- und / oder ausschalten ohne Einfluss auf aktuell laufende andere?
- Gibt es irgendwelche Einschränkungen oder "Nebenwirkungen" beim Betrieb mit gleichzeitig laufenden Fkt.-Sequenzen?

Also, entsprechende Hinweise in er BA wären schon sehr hilfreich.
Ok, werde das mit in den Vorschlag aufnehmen.
Ja, das Modul selbst hat keinen eigenen Temperaturalarm, das ist natürlich richtig.
Ich habe ja geschrieben, dass ich eine externe Temperaturüberwachung realisiert habe, da wäre es natürlich auch sehr sinnvoll, eine entsprechende Ansage ausgeben zu können, wobei dann der Fahrsound auch hierbei leiser sein müsste. Die Gründe dazu hatte ich ja zuvor schon beschrieben.
Das kannst du wie folgt lösen:
Temperaturüberwachung schaltet Minus im Alarmfall
Schalteingang löst Funktions-Sequenz aus
- Fahrsound wird abgeschaltet
- Zusatzsound mit Ansage zum Temperaturlarm wird abgespielt
Hallo Rascal,

danke für die prima Infos.
Die Aufnahme einer detaillierten Beschreibung bei den Funktions-Sequenzen ist sicher sehr hilfreich.

Übrigins:
So ganz sicher ist mir die Situation bei den Ausgangs-Sequenzen auch nicht. Beim RC-3 steht in der BA u. a.:

"Das Soundmodul bietet die Möglichkeit 16 Ausgänge in einer bestimmten Abfolge nacheinander oder parallel anzusteuern. Hierfür können 8 zeitgesteuerte Ablaufsequenzen mit bis zu 36 Schritten programmiert werden."

Bedeutet das, dass bis zu 8 Ausgangs-Sequenzen gleichzeitig und unabhängig voneinander laufen können?

Zur Frage der Einblendung eines Warnsounds bei Überschreiten einer Grenztemperatur.
Ja, in diese von Dir genannte Richtung hatte ich vor einem knappen Jahr auch schon mal gedacht, das aber dann nicht weiter verfolgt, da noch andere Fragen zuvor zu lösen waren, zumal im RC-2 ja auch keine Fkt.-Sequenzen parallal laufen können.

Zuerst noch mal eine Grundsatzfrage dazu:
Du schreibst: "- Fahrsound wird abgeschaltet".
Beim RC-2 geht das m. W. ja nur über einen Trick (mit ggf. unangenehmen Nebenwirkungen), nämlich durch Aktivierung des "Fahrsound 2" über eine Funktionssequenz - richtig so? Im letzen Schritt muss man da dann den Fahrsound wieder einschalten.

Das Unangenehme ist, das damit auch dann der Fahrsöund zwangsweise eingeschaltet wird, wenn er zuvor ausgeschaltet war, so dass hier etwas kuriose Soundausgaben zum unpassenden Zeitpunkt auftreten können. Bei einer (leider nicht vorhandenen) Funktion "Stummschaltung" würde das nicht passieren.

Aber genau eine solche Situation kann bei der Temp-Überwachung ja leicht aufreten, da diese zeitlich völlig unbestimmt kommt. Das kann z. B. nach der Landung bei der dann fehlenden forcierten Luftkühlung kommen, wenn die Modul-Temperatur dann erst noch mal ein Stück hoch läuft - genau dann würde sich der Fahrsound ungewollt einschalten.

Frage daher zum RC-3:
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gibt aus auch im RC-3 keine Stummschaltung des Fahrsounds - richtig so? Muss man dann auch weiterhin mit den gleichen Problemen in diesem Bereich leben wie beim RC-2? Oder gibt es hier einen anderen "Trick", der das vermeidet?
Wie schon mehrfach geschrieben, habe ich diese Situation ja generell bei Einblendung von Sounds und Ansagen.

Dann noch mal eine Frage: Welche Typbezeichnung hat das verwendete IC im Modul?
Man kann den Aufdruck auf den Bildern nur teilweise lesen und kommt dann zu einer Vielzahl von Möglichkeiten.

Schon mal DANKE für Deine Hilfe im Voraus.

Viele Grüße
Werner
Modellflieger aus Leidenschaft - schon über 60 Jahre!

https://vimeo.com/56821772
https://vimeo.com/356373438
Benutzeravatar
Oldchap
Beiträge: 1078
Registriert: Do 10. Mär 2011, 14:13
Wohnort: Raum Fürth / Bayern

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von Oldchap »

Hallo Werner,

okay, die Oberwellenprobleme von Class D - Verstärkern (Soundmodul) kennst Du ja bestimmt. Die Nachbrenner sind i.d.R. vom selben Schlag. Allerdings haben wir ja in den Panzern das gleiche RC-Equipment wie im Flugmodell; dazu noch erheblich höhere Störfelder durch die starken Bürstenmotoren und oft auch noch ein Metallgehäuse drumherum, das die Störstrahlung innen schön reflektiert. :twisted: Da muß man sich wundern, daß Reichweiten von 300 m und mehr bei meist innenliegender Antenne überhaupt machbar sind; immerhin rede ich von Bodenreichweite. Empfangsprobleme hatte ich bisher keine; die Telemetrie gibt durchweg grünes Licht.

Ja, die Standardspannung im Großmodell liegt bei 24 V und mehr (bei mir 8s LiFe = 26 V), aber die Nachbrenner arbeiten mit reduzierter Leistung schon ab 12 V oder weniger und schaffen dann immer noch 2 x 40 W oder so.

Zum Druckkammersystem habe ich leider keine weiteren Daten; ich kannte auch den Kollegen nicht, der die Me flog.
Gruß

Gerhard
_________________
Panzermodelle 1:6
Rascal
Beiträge: 3252
Registriert: Do 9. Okt 2014, 01:31

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von Rascal »

Hallo Werner,
Werner_Fly hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 14:49 "Das Soundmodul bietet die Möglichkeit 16 Ausgänge in einer bestimmten Abfolge nacheinander oder parallel anzusteuern. Hierfür können 8 zeitgesteuerte Ablaufsequenzen mit bis zu 36 Schritten programmiert werden."

Bedeutet das, dass bis zu 8 Ausgangs-Sequenzen gleichzeitig und unabhängig voneinander laufen können?
"Parallel" bezieht sich hier auf die Ausgänge innerhalb einer Ausgangs-Sequenz, aber beim USM-RC-3 können Ausgangs-Sequenzen tatsächlich gleichzeitig laufen. Beim USM-RC-2 ist dies nicht möglich, das Starten einer neuen A-Sequenz würde die vorherige beenden (siehe auch die Anleitung auf Seite 56).

Die Sequenzen laufen unabhängig, aber für ungewollte Effekte die durch die Ansteuerung des gleichen Ausgangs in verschiedenen Sequenzen entstehen wenn diese gleichzeitig laufen ist der Nutzer selbst verantwortlich. ;)
Zuerst noch mal eine Grundsatzfrage dazu:
Du schreibst: "- Fahrsound wird abgeschaltet".
Im letzen Schritt muss man da dann den Fahrsound wieder einschalten.

Beim RC-2 geht das m. W. ja nur über einen Trick (mit ggf. unangenehmen Nebenwirkungen), nämlich durch Aktivierung des "Fahrsound 2" über eine Funktionssequenz - richtig so?
Nö, ich kann Fahrsound 1 mit einer F-Sequenz ganz einfach und ohne Tricks mit einer Zeile komplett abschalten.

Fahrsound 2 wurde nur dazu genutzt, um das Fahrgeräusch temporär während Funksprüchen und Warnmeldungen leiser abzupielen, d.h. nach der Wiedergabe des jeweiligen Zusatzsounds sollte der Fahrsound 1 mit der vorherigen Lautstärke weiterlaufen. Das war kein "muß" aus technischer Sicht sondern basierte auf deinen Anforderungen an den Funktions-Ablauf.

Ich erinnere auch an folgende Aussage von mir:
Rascal hat geschrieben: Sa 27. Feb 2021, 21:55FS2 zu deaktivieren aktiviert nicht zwingend FS1, das geschieht nur durch Aufruf der Funktion "Fahrsound ein/aus".
Es spricht aber nichts dagegen den gleichen Trick anzuwenden, d.h. in der F-Sequenz wird FS2 gestartet, dann der Zusatzsound für den Temperaturalarm abgespielt, danach FS2 ausgeschaltet und letztendlich FS1 wieder eingeschaltet - falls das so gewünscht ist.

Ansonsten denke ich, daß man sich entscheiden muß was Priorität hat; meiner Ansicht nach wäre das den Fahrsound abzuschalten um die Warnmeldung(en) zu hören. Danach sollte das Modell dann sofort gelandet werden, auf den Fahrsound und andere Sounds muß dann halt in der Zeit verzichtet werden.
Aber genau eine solche Situation kann bei der Temp-Überwachung ja leicht aufreten, da diese zeitlich völlig unbestimmt kommt. Das kann z. B. nach der Landung bei der dann fehlenden forcierten Luftkühlung kommen, wenn die Modul-Temperatur dann erst noch mal ein Stück hoch läuft - genau dann würde sich der Fahrsound ungewollt einschalten.
Das liegt nur daran, wie die Funktions-Sequenz aufgebaut wird; wie oben gesagt kann ich Fahrsound 1 komplett abschalten, dann ist auch Ruhe in der Kiste. :mrgreen:
Frage daher zum RC-3:
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gibt aus auch im RC-3 keine Stummschaltung des Fahrsounds - richtig so? Muss man dann auch weiterhin mit den gleichen Problemen in diesem Bereich leben wie beim RC-2? Oder gibt es hier einen anderen "Trick", der das vermeidet?
Soweit ich das überblicke gibt es dahingehend keinen Unterschied in der Funktion zwischen RC-2 und RC-3.
Dann noch mal eine Frage: Welche Typbezeichnung hat das verwendete IC im Modul?
TAS5760M General-Purpose I2S Input Class-D Amplifier.
Benutzeravatar
Werner_Fly
Beiträge: 144
Registriert: So 26. Jan 2020, 13:02

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von Werner_Fly »

Hallo Rascal,

zunächst noch einmal ein dickes Dankeschön für Deine umfangreiche Kommentierung und Deinen damit verbunden Zeitaufwand.

In diesem konstruktiven Thread wurden etliche Themen zum RC-3 und dessen Änderungen diskutiert.
Ich denke, dass aktuell die (meine) Fragen ausgetauscht und die entsprechenden Fakten zum RC-3 dargestellt wurden.

Um den roten Faden nicht zu verlieren möchte ich aus meiner(!) Sicht eine Zusammenfassung geben, was natürlich eine weitere Diskussion nicht verhindern soll. Ich sehe das alles immer aus meiner Anwendungsperspektive im Flugmodell mit den dortigen Rahmenbedingungen, die Einzelheiten dazu wurden auch schon intensiv besprochen.

Ausgangsleistung:
Die Halbierung der Ausgangsleitung auf nun nur noch 1x 20W ist ein erheblicher Rückschritt beim RC-3 für meine Anwendungen und könnte ein No-Go sein. Soweit mir bekannt, hat Beier auch keinen "Nachbrenner" im Programm und dazu auch keine Empfehlung.

So ein zusätzlicher Nachverstärker bedeutet wieder mehr Verdrahtung und Platz im Modell, dazu höhere Stromaufnahme (ja, beim Flieger ist das ein gewichtiger Aspekt wegen der Akku-Größe) und das latente Risiko von vagabundierenden Oberwellen der Class-D-Schaltfrequenzen auf den zusätzlichen Verkabelungen - da weiß ich, wovon ich da rede, denn genau das war einer der Gründe meines Herstellerwechsels auf das Beier-System. Das RC-2 ist hier absolut mustergültig, tolle Realiesierung, Glückwunsch an die Profis für dieses Design.

Funktions-Sequenzen:
Nach den aktuell vorliegenden Informationen von Rascal soll das RC-3 nun auch mehrere Fkt-Sequenzen parallel ablaufen lassen können, das ist ein super Fortschritt! Dies muss noch in der BA ergänzt und die Einzelheiten (siehe Posts hier) genannt werden.

Ausgangs-Sequenzen:
Auch können mit dem RC-3 nun wohl mehrere Ausgangs-Sequenzen parallel ablaufen, ganz prima.
Auch hier sollte aber die Beschreibung in der BA noch weiter präzisiert werden, für mich war es nicht ganz eindeutig.

Stummschaltung:
Soweit bekannt, verfügt auch das RC-3 über keine Stummschaltung (zumindest des Fahrsounds).
Hiermit meine ich nicht das einfache, komplette Ausschalten, denn das ging ja auch schon mit dem RC-2.
Für mich ist das nicht hilfreich, denn eine solche Funktionalität brauche ich nicht. Die einzige Funktion dieser Art benötige ich bei "Unterspannung", aber das wird ja immer schon intern geregelt.

Mit "Stummschaltung" meine ich, z. B. den Fahrsound in der Ausgabelautstärke "unterdrücken" zu können, entweder vollständig oder (noch viel besser) um eine definiert einstellbare Änderung. Das wäre dann im Prinzip eine Art "Mute-Funktion", bei der im Hintergrund ja auch alles weiter läuft, eben nur mit Lautstärkeänderung. Die Gründe dafür hatte ich in diesem Thread schon detailliert erläutert und will sie hier nicht noch einmal wiederholen.

Damit bleibt nur weiterhin wie beim RC-2 die "Krücke" über eine Aktivierung eines leeren FG2 in einer Funktions-Sequenz.
Dieser Weg hat aber gravierende Nachteile (außer dass man dazu FG2 "verbraucht", was mich aktuell nicht stören würde).

Das Problem ist das Wiedereinschalten des Fahrsounds am Ende der Sequenz. Damit erfolgt ja tatsächlich ein "echter" Einschaltvorgang des Fahrsounds (wie vom Tx ausgelöst) und nicht nur eine Aufhebung einer Audio-Stummschaltung.

Das dicke Ende davon ist dann, dass der Fahrsound auch dann zwangsweise eingeschaltet wird, wenn er am Tx aus zuvor explizit ausgeschaltet war. Es steht am Tx also der Schalter auf AUS und trotzdem wird der Fahrsound am Ende der Sequenz gestartet - gar nicht gut. Das kann dann zu ziemlich schrägen Soundzuständen weit weg von der Realität führen.

Um das zu vermeiden und um wieder in den vorherigen Zustand ohne Fahrsound zurück zu kommen, muss am Tx dann erst der Fahrsound manuell eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet werden. Bei einem Flugzeug in der Luft ist ein solches Gefummel bei 100km/h kaum akzeptabel, bei einem Stand- oder Fahrmodell könnte man das vielleicht akzeptieren, das weiß ich aber nicht, ich habe sowas nicht.

Mein persönliches Resümee:
Bitte unbedingt beachten: Das ist keine(!) Kommentierung nur um zu nörgeln, das ist nicht mein Stil.
Ich beleuchte hier nur einige für meine ganz persönlichen Einsatzzwecke relevanten Aspekte an diesem neuen RC-3, um für mich abwägen zu können, ob ich beim aktuellen Stand den Bestellknopf drücke :?: - oder vielleicht doch besser warte :idea: , bis weitere Informationen verfügbar sind, auch über ggf. geplante Firmware-Updates in näherer Zukunft mit für mich relevante Funktionserweiterungen.

Also, ich warte dann doch noch mal hoffnungsvoll ein wenig und werde nach dem Betriebsurlaub von Beier erst mal direkt Kontakt mit den freundlichen Profis dort aufnehmen. Dieser Service bei Beier ist nach meinen Erfahrungen absolut exzellent, stes freundlich und sehr kompetent.

Abschießend noch ein Punkt zu "Funktionsbelegung des Projekts ausdrucken.":
Auch beim RC-3 besteht weiterhin noch das Problem, dass im so erzeugten PDF längere Zeilen nicht automatisch dort umgebrochen sondern und somit am rechten Rand des PDFs abgeschnitten werden. So ist z. B. ganz oben ein längerer Pfad des Projekts nicht vollständig lesbar. Ware schön, wenn das gelegentlich gelöst werden könnte. Es hilft auch nichts, beim Ausdruck auf "Querformat" zu stellen, es kommt immer das Hochformat raus. Ich verwende den PDF-Creator.

Jetzt ist aber wirklich genug getippt - erfreuen wir uns weiter an unserem schönen Hobby.
Bleibt gesund!

Viele Grüße
Werner
Modellflieger aus Leidenschaft - schon über 60 Jahre!

https://vimeo.com/56821772
https://vimeo.com/356373438
Benutzeravatar
Werner_Fly
Beiträge: 144
Registriert: So 26. Jan 2020, 13:02

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von Werner_Fly »

Hallo,

ich werde das Thema mit der halbierten Ausgangsleistung beim RC-3 nun doch mal weiter verfolgen und habe mir dazu diesen Class D Verstärker bestellt., die Kosten sind ja begrenzt, die Rezensionen leider durchwachsen ...

60watt_Verstärker.jpg
60watt_Verstärker.jpg (288.11 KiB) 2401 mal betrachtet

Mal sehen, was der so leistet, wenn ich den an mein USM-RC-2 testweise mit LiPo 3s anschließe.

Speziell die Fragen der Ankopplung am Eingang und evtl. Störungen durch Oberwellen der unterschiedlichen Schaltfrequenzen beider Teile interessieren mich dabei. Vielleicht gibt es dazu ja auch schon grundsätzliche Erfahrungen hier.

Dazu die Frage:

Weiß jemand, wie die Sound-Ausgangsstufe(n) beim RC-3 geschaltet sind?
Ist das eine Ausgangsbrücke - der Chip hat ja zwei Ausgangsstufen, die evtl. als ein Mono-Ausgang in Brückenschaltung arbeiten - oder ist der unsymmetrisch gegen Masse?

Danke im Voraus und schönes Wochenende
Werner
Modellflieger aus Leidenschaft - schon über 60 Jahre!

https://vimeo.com/56821772
https://vimeo.com/356373438
Benutzeravatar
BEIER-Electronic Andy
Administrator
Beiträge: 4140
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 07:37

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von BEIER-Electronic Andy »

Nur ganz kurz, da gerade wenig Zeit...

Die beiden Endstufen sind beim USM-RC-3 im "Mono Parallel Bridge Tied Load" geschaltet (siehe Datenblatt). Damit sind theoretisch (und bei entsprechender Kühlung) auch Impedanzen von 2 Ohm möglich. Getestet wurde dies in der Praxis im Dauerbetrieb aber noch nicht!

Wenn du einen externen Verstärker verwendest, dann solltest du einen Pegelwander + Kondensator verwenden. Siehe hier:
https://www.beier-electronic.de/modellb ... f=18&t=332
Benutzeravatar
Werner_Fly
Beiträge: 144
Registriert: So 26. Jan 2020, 13:02

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von Werner_Fly »

Hallo Andy,

zunächst alles Gute für 2022 - und viel Erfolg!

Danke für die Informationen.
Eine solche Brückenschlatung hatte ich aufgrund des Datenblattes schon vermutet, nun ist es klar.

Das im Link angesprochene Blockschaltbild ist sehr prinzipiell.

Blockschaltung Sound-Vr USM-RC-2_2022-01-17_frame.jpg
Blockschaltung Sound-Vr USM-RC-2_2022-01-17_frame.jpg (261.03 KiB) 2376 mal betrachtet

Interessant wär es u. a. zu wissen, welcher Typ "Pegelwandler HI-LO" hier gemeint es, da gibt es ja die verschiedensten Varianten:

einen einfachen, passiven Spannungsteiler (auch ein Poti) mit einem Trennkondensator, einen Verstärker mit einstellbarer Verstärkung, einen rein passiven Übetrager, einen analogen Opto-Koppler-Baustein mit galvanischer Trennung ...

Zu berücksichtigen ist dann auch noch, ob der Nachverstärker einen asymmetrischen oder symmetrischen Eingang hat.

Vorsichtig sollte man auch mit den Bezeichnungen am Modul sein:
an den LS-Anschlüssen ist das Symbol "-" zwar vorhanden, darf aber keinesfalls mit dem identisch bezeichneten "-" der Systemmasse (Akku-Minus) verwechselt werden.

Ich werde mir in den nächsten Tagen mal einen LS-Ausgang mit dem Oszi ansehen, abgeschlossen mit einem Leistungswiderstand von 4 Ohm und einem Sinussignal von ca. 1 kHz.

Danach hoffe ich, entscheiden zu können, wie ich den 2. Verstärker ankoppeln könnte.
Mein zuvor genannter 60 Watt Verstärker hat übrigens einen unsymmetrischen Eingang (gegen Masse)

Ist meine Annahme richtig, dass das USM-RC-3 im Grundsatz ebenfalls einen Brückenausgang hat?

Danke im Voraus - und viele Grüße
Werner
Modellflieger aus Leidenschaft - schon über 60 Jahre!

https://vimeo.com/56821772
https://vimeo.com/356373438
Benutzeravatar
Oldchap
Beiträge: 1078
Registriert: Do 10. Mär 2011, 14:13
Wohnort: Raum Fürth / Bayern

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von Oldchap »

Hallo Werner,

ich benutze am -RC2 als Pegelwandler die gängigen (passiven) HF-Trafos, wie sie bei Autoradios und deren Nachbrennern eingesetzt werden. Das dürfte auch beim -RC3 funktionieren, denke ich. Fürs Flugmodell wären mir die allerdings etwas klobig. Vlllt. sollte man so ein Ding fürs Flugmodell lieber selbst auf einen Ferritkern wickeln; die Leistungen sind ja minimal.

Und ja, Lautsprecher-Minus hat beim Soundmodul nichts mit System-Minus zu tun. Aber irgendwie muß man die LS-Polung ja darstellen.....
Gruß

Gerhard
_________________
Panzermodelle 1:6
Benutzeravatar
BEIER-Electronic Andy
Administrator
Beiträge: 4140
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 07:37

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von BEIER-Electronic Andy »

*ups* da hatte ich mich verschrieben, es sollte statt "USM-RC-2" eigentlich "USM-RC-3" heißen. Habe es korrigiert.

Den Pegelwandler, den wir meinen, ist wie von Gerhard schon beschrieben, ein induktiver Übertrager, welche man (früher) oft für zusätzliche Verstärker bei Autoradios eingesetzt hatte - als die Autoradios noch keine Cinch-Ausgänge hatten.

Das was du am Oszi sehen wirst, wird nicht viel mit einen Sinus zu tun haben :mrgreen:
Benutzeravatar
Werner_Fly
Beiträge: 144
Registriert: So 26. Jan 2020, 13:02

Re: Funktionsänderungen im USM-RC-3

Beitrag von Werner_Fly »

BEIER-Electronic Andy hat geschrieben: Di 18. Jan 2022, 07:24 *ups* da hatte ich mich verschrieben, es sollte statt "USM-RC-2" eigentlich "USM-RC-3" heißen. Habe es korrigiert.

Den Pegelwandler, den wir meinen, ist wie von Gerhard schon beschrieben, ein induktiver Übertrager, welche man (früher) oft für zusätzliche Verstärker bei Autoradios eingesetzt hatte - als die Autoradios noch keine Cinch-Ausgänge hatten.

Das was du am Oszi sehen wirst, wird nicht viel mit einen Sinus zu tun haben :mrgreen:
Hallo Andy,

danke für die Korrektur, ist natürlich kein Problem.

Na ja, die Sache mit dem Übetrager ist genau das Problem. Dann benötigt man schon 3 Module.
Der Übetrager ist nicht ganz leicht und braucht auch schon einigen Platz und es werden zusätzliche Steckverbinder und Verkabelungen benötigt.

Ich hatte mal ein solches Sound-System eines aderen Herstellers und bin u. a. genau auch deswegen zu Beier gewechselt.

Ach ja, dass schöne USM-RC-2 mit 2x 20 Watt, dahin, dahin ...

Natürlich, klar, den reinen Sinus werde ich da nicht sehen, aber ich brauche ein definiertes Signal, um die Aussteuerungsgrenze des 60 Watt Verstärkers bei 11V zu testen, Datenblätter dazu gibt es nicht :evil:

LG
Werner
Modellflieger aus Leidenschaft - schon über 60 Jahre!

https://vimeo.com/56821772
https://vimeo.com/356373438
Antworten